Wir selbst haben es in der Hand, etwas für unser Wohlbefinden zu tun. (Christiane Kroth)

  • Home
  • Ernährung
  • Rezept des Monats
  • Rezepte - Alphabetisch
  • Über mich
  • Fotogalerien
  • Links

W

Walnussbutter:

150g weiche Butter schaumig schlagen und 50g fein gehackte oder gemahlene Walnüsse dazu geben, frisch gepreßter Knoblauch, selbstgemachtes Wildkräuter-Salz und frisch gemahlener schwarzem Pfeffer untermischen und gekühlt servieren.

Weihnachts-Sirup:

Zutaten:

1,5 kg Bio-Äpfel
2-3 Bio-Birnen
5 Bio-Orangen
500g Pflaumen oder Zwetschgen
4 l Wasser
1kg brauner Zucker bzw. Rohrohrzucker
Weihnachtsgewürze (je nach Geschmackswunsch: Zimt, Nelken, Sternanis, Kardamom oder einfach Lebkuchengewürzmischung)

Zubereitung:

Das Obst waschen und in Stücke schneiden, in einem großen Topf mit Zucker und Wasser vermischen und weichkochen.
Anschließend das Ganze pürieren und noch heiß in saubere sterile Flaschen abfüllen.

Haltbarkeit: ca. 5-6 Monate, kühl und dunkel lagern

Man kann diesen leckeren weihnachtlichen Sirup mit Sekt oder Sprudelwasser aufgießen und als Aperitif an den Festtagen reichen oder man gibt ihn als schmackhaftes Topping auf Pana Cotta oder Vanilleeis zum Dessert.

Wildkräuterbrot:

Brennessel- , Löwenzahn- und Giersch-Blätter waschen und klein schneiden.
Die Brennesselblätter vorher mit der Teigrolle bearbeiten, um die Brennhaare zu zerstören.

Teigzubereitung:

Sauerteig aus 100g Roggenvollkornmehl, 100g Roggenschrot und 1/4 Liter lauwarmem Wasser herstellen.
Dieses gut vermischen und bei Zimmertemperatur abgedeckt 3 Tage stehen lassen.

Brotherstellung:

Am Abend 300g Roggenvollkornmehl mit 3 EL Sauerteig und 300ml lauwarmem Wasser ansetzen.

Morgens dann 100g Roggen- und 200g Weizenvollkornmehl mit 1 Hefewürfel, etwas grobem Meersalz und dem Ansatz vom Vorabend vermischen und dann mit den geschnittenen Kräutern (Menge nach Belieben) gut verkneten.

Den Teig zu einem Brotlaib formen und ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Danach auf einem Backblech oder in einer gefetteten Kastenform erst bei 120 Grad 10 min. und dann bei 220 Grad 35-40 min. backen (Wichtig: eine große Tasse mit Wasser in den Ofen hinein stellen)



Wildkräuter-Burger:

1) Frühjahrskräuter sammeln:

Junge Löwenzahnblätter, Brennesseln und Gierschblätter waschen und gut abtrocknen.

2) Ajoli-Herstellung:

250ml Rapsöl, 100ml Reis- oder Mandelmilch, 1 EL Senf, 1 TL Rohrzucker, 3-4 Knoblauchzehen, Salz und Pfeffer aus der Mühle und etwas Zitronensaft werden in einem Mixer püriert, bis eine Art Majonnaise entsteht.

3) Burger-Zubereitung:

Sesambrötchen oder andere Körnerbrötchen halbieren und die Schnittflächen in der heißen Pfanne leicht anrösten.

Falafel-Bratlinge aus dem Bioladen oder evtl. selbst hergestellt in einer Pfanne mit Raps- oder Traubenkernöl von beiden Seiten knusprig anbraten, mit karamellisierten Zwiebelringen und Käse, je nach Geschmack z.B. Mozarella oder Feta-Käse belegen.
Auf den Brötchenhälften einige der Wildkräuterblätter mit dem Salat-Dressing verteilen, Tomatenscheiben und Bratlinge mit dem Käse auflegen, mit der Ajoli, Kräutersalz und Pfeffer würzen und anschließend noch den Deckel aufsetzen.

Wer möchte, kann eine Tomaten-Paprika-Salsa dazu reichen.

Den Burger mit einer Portion Wildkräuter-Salat und einem Honig-Senf-Balsamico-Dressing servieren.


Wildkräuterbutter:

150g weiche Butter schaumig schlagen und mit kleingehackten frischen Wildkräutern, frisch gepreßtem Knoblauch, grobem Meersalz und frisch gemahlenem weißem Pfeffer vermischen und gut kühlen.


Wildkräuter-Pesto:

Zutaten:

50 ml Olivenöl
15 g Walnüsse
frischer Giersch
Löwenzahnblätter und junge Brennesseln
2 -3 Knoblauchzehen
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Alles mit einem Stabmixer oder dem Personal Blender- Mixgerät zu einem cremigen Pesto verarbeiten.

Sie können natürlich auch größere Mengen davon auf Vorrat herstellen und das Pesto in sterile Schraubgläser abfüllen.


Wildkräutersenf:

50g fein gemahlene Senfkörner werden mit 1 EL Honig, etwas grobem Meersalz, 30 ml Weinessig (z.B. Balsamico Bianco) und 40 ml Wasser gut vermischt und dann ca. 14 Tage dunkel stehen lassen.

Anschließend nach dieser Reifezeit können die frischen kleingehackten Wildkräuter nach Belieben dazu gegeben und untergerührt werden.

Wildkräutersorbet:

Zutaten:

Kräuter je nach Belieben frisch Sammeln z.B. Brennessel, Löwenzahn, Giersch, Gänseblümchen, Pfefferminze oder Melisse
300ml naturtrüber Apfelsaft
50g brauner Zucker oder 30-40g Xylit
200ml Stilles Wasser oder Leitungswasser

Zubereitung:

Brennesselblätter, Löwenzahn, Pfefferminze, Melisse, Gänseblümchen oder Giersch frisch sammeln, waschen und trocken schleudern oder gut abtupfen.
Dann grob schneiden und jeweils ca. 1 EL der verschiedenen Kräuter, je nach Geschmack, in den Mixer geben, mit braunem Zucker (oder alternativ Xylit) und 300ml Apfelsaft , 200ml Wasser, sowie dem Saft einer ausgepressten Zitrone mischen und alles gut durchmixen.
Die Masse nun in einer Schüssel für ca. 4-5 Stunden ins Gefrierfach stellen.
Zwischendrin immer wieder mit einem Schneebesen gut umrühren, am besten so etwa alle 30 min.!

Vor dem Genuß noch einmal kurz durchmixen bzw. pürieren.

Zum Servieren mit Pfefferminzblättchen und einer Löwenzahnblüte oder Gänseblümchen-Blüten sowie gehackten Nüssen oder Pistazien dekorieren.

Dazu passen frische Früchte, je nach der Saison Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren, alternativ auch Tiefkühlware.


Wildrosensirup:

Zutaten:

150g unbehandelte duftende Wild- Rosenblütenblätter
2 Bio- Zitronen
1 Liter Wasser
1 kg brauner Zucker

Zubereitung:

Die Rosenblütenblätter mit Wasser und den augepressten Zitronen plus etwas Abrieb davon aufkochen lassen.
Gut 30 Minuten abgedeckt stehen lassen und danach abseihen.
Nun den Zucker dazugeben, umrühren und noch einmal ca.30 min. dick zu einem Sirup einkochen lassen.
Das Ganze dann noch heiß in saubere sterile Flaschen abfüllen.


Wildrosen-Kavalier:

Den Rosen- Sirup (s.o.) mit gut gekühltem trockenem Winzersekt aufgießen, 2-3 Rosenblütenblätter dazugeben und als spritzigen Aperitif genießen.

Wildrosen-Limonade:

Den leckeren Rosen- Sirup (s.o.) kann man mit gut gekühltem Sprudelwasser und frisch ausgepreßtem Zitronensaft und Bio- Zitronenscheiben als erfrischende Rosenlimonade aufgießen und mit Eiswürfeln genießen.


Wildrosen-Likör:

Zutaten:

700 ml halbtrockener Mosel- Riesling
450g brauner Zucker
250g duftende Wild-Rosenblütenblätter
1-2 Vanilleschoten
1 Flasche Cognac (mild, nicht zu kräftig im Geschmack)

Zubereitung:

Den Riesling zusammen mit dem Zucker in einem großen Topf erwärmen.
Die Rosenblütenblätter in eine große dickbauchige Flasche oder anderes Gefäß einfüllen und mit der heißen Flüssigkeit übergießen.
Die aufgeschlitzte Vanilleschote und die Schotenstücke in diesen Sud geben, abkühlen lassen und mit dem Cognac vermischen.
Die Flasche bzw. das Gefäß nun gut verschließen und ca. 14 Tage dunkel stehen lassen.
Danach abseihen und in kleinere Flaschen abfüllen.


Wiesen-Ramazotti:

Zutaten und Zubereitung:

Wiesenbärenklau-Früchte, also den Samen, sammeln und mit 1 Liter hochprozentigem Korn sowie 400-500g brauner Zucker etwa 5-6 Wochen stehen lassen.
Danach abseihen und z.B. als Verdauungsschnaps genießen.


Winter-Punsch:

Holunderbeersaft, Rotwein oder Roter Traubensaft und Früchtetee zu jeweils gleichen Teilen, je nach gewünschter Menge, miteinander vermischen und etwas frischen Ingwer und gewaschene frische Hagebutten dazugeben.
Dann mit Zimt, Sternanis, Kardamom, Rosmarin und 2 Nelken nach Belieben würzen, etwas Abrieb einer Bio- Orange und mehrere Orangen- Scheiben frisch dazugeben.
Das Ganze nun erhitzen, abseihen und heiß genießen.


Wirsing-Kartoffel-Suppe:

Zutaten:

300 g Kartoffeln
1 Zwiebel
1 kleiner Wirsingkohl, 250 ml Gemüsebrühe, 2 EL Öl, 2 Äpfel (süß-sauer), Petersilie, Schnittlauch und Wildkräuter nach Belieben, Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuß

Zubereitung:

Die geschälten Kartoffeln würfeln, den gewaschenen Wirsing in kleine Stücke oder Streifen schneiden. Nun die Zwiebel in feine Stücke schneiden und im Öl glasig anschwitzen. Dann die Kartoffelwürfel dazugeben kurz anbraten und mit der Brühe ablöschen. nach 10 min. Köcheln den Wirsing hinzugeben und etwa 5 min. schmoren lassen. Am Schluß die kleingeschnittenen Äpfel und einen Teil der Kräuter untermischen und mit den Gewürzen gut abschmecken.
Mit restlichen gehackten Kräutern bestreuen und heiß servieren.



  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© Christiane Kroth